USE CASE: Parkraummanagement für Supermärkte

Parken bei einem Verbrauchermarkt: Vorhandene Kundenparkplätze sind für potenzielle Kunden ein entscheidendes Kriterium für die Wahl des Verbrauchermarktes, da diese kaum Zeit mit der Parkplatzsuche verbringen und keinen langen Fußweg vom Auto bis zum Geschäft zurücklegen möchten. Kunden sehen Parkplätze vor Supermärkten inzwischen als selbstverständlich an, Supermärkte ohne Kundenparkplatz haben einen deutlichen Nachteil im Wettbewerb.

Als Betreiber investieren Sie ein hohes Budget in den Bauvorgang und den Betrieb (Abwasser, Winterdienst, Beleuchtung, Instandhaltung, Reinigung) Ihrer Parkflächen, damit Ihre Stellplätze und somit auch Ihr Geschäft möglichst attraktiv für potenzielle Kunden werden.

Das kostenfreie Parken auf den Parkplätzen Ihrer Supermärkte vereinfacht nicht nur den Parkprozess für die Kunden, sondern wird leider auch von Fremd-, Falsch- oder Dauerparkern ausgenutzt. Diese blockieren die Flächen für potenzielle Kunden und wirken sich somit wettbewerbsschädigend aus.

Folgende Situation kommt Ihnen sicherlich bekannt vor?

Jeder Betreiber hat es schon einmal erlebt, dass der Parkplatz von Fremd- oder Dauerparkern ausgenutzt wird, welche frei von Parkgebühren einen Tag in der Innenstadt verbringen oder ihn als kostenfreien Pendlerparkplatz für den Zug nutzen möchten. Das ist nicht nur lästig, sondern bringt auch Umsatzeinbußen durch fehlende Kundschaft mit sich.

Eine Möglichkeit wäre nun, die Kundenparkplätze von privaten Dienstleistern überwachen zu lassen. Das führt jedoch oft zu Unbehagen oder Ärger bei den Kunden, wenn Kontrolleure präsent sind und Knöllchen verteilen. Dadurch entstehen Konflikte mit Kunden, zum Beispiel wenn die Parkscheibe nicht sichtbar oder falsch eingestellt ist oder der Kunde die AGB nicht gesehen oder verstanden hat.

Als Lebensmittelkette ist der Umgang mit den Parkflächen ein schwieriges Thema geworden: Bieten Sie uneingeschränkt kostenfreie Flächen an, finden die Kunden keinen Parkplatz. Sind die Regeln jedoch zu streng oder unbequem, reagieren die Kunden verärgert und fahren zur Konkurrenz.

Wir haben das Problem erkannt und eine individualisierbare Lösung gefunden: Parkraummanagement für Verbrauchermärkte mit ALPHA Control.

Unser System funktioniert mit einer Kennzeichenerkennung und erfasst durch hohe Präzision das Nummernschild am Auto bei der Ein- und Ausfahrt und schickt dieses an einen zentralen Server, wo die Nummernschilder abgeglichen und die Parkzeiten ermittelt werden. Hat der Fahrer in der vorgeschriebenen Zeit geparkt, wird sein Nummernschild automatisch gelöscht. Kommt es zu einer Zeitüberschreitung, wird ermittelt, wie hoch diese ist. Durch ein Abstufungsmodel besteht die Möglichkeit den Kunden, die unter 30 Minuten über der erlaubten Parkzeit geparkt haben, entgegenzukommen und nur die Hälfte der Strafe anzufordern. Werden 30 Minuten überschritten beträgt die Strafe dann die volle Höhe. Nach der Meldung durch das System werden die Halterdaten ermittelt und das Mahnwesen eingeleitet. Die erlaubte Parkzeit können Sie selbst definieren und somit individuell auf Ihre Kunden eingehen und verhindern, dass die vorgegebene maximale Parkdauer zu kurz ist.

Für Sie bieten sich unter anderem folgende Vorteile: Durch ein zentrales Dashboard können mehrere Standorte verwaltet werden. Eine kundenfreundliche und faire Bewirtschaftung führt zu mehr Zufriedenheit bei allen Parteien. Fremd- und Dauerparker werden abgeschreckt und erfolgreich reduziert. Ihre Kunden fühlen sich nicht beobachtet und sind weder auf eine Parkscheibe, noch auf andere unbequeme Lösungen angewiesen.

Sie wollen ein Upgrade außerhalb Ihrer Öffnungszeiten?
Lassen Sie Ihre Parkfläche durch unsere ALPHA Booking- und Payment App für sich arbeiten und generieren Sie einfach und unkompliziert einen Deckungsbeitrag für die Betriebskosten ihrer Parkplätze.

Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unsere Park-Experten: